Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen

© Getty RF
leer vorhanden
Digitale Lösungen finden Einzug in die Großküche. Immer mehr mobile Anwendungen wie Apps, Ratgeber oder Sensoren helfen, Prozesse zu optimieren. Die Fachtagung am Donnerstag, 11. März 2021, gibt Einblicke, um sinnvolle Lösungen für Ihre Küche zu erkennen.
Mehr

© PantherMedia
leer vorhanden
Bereits im Mutterleib kann die Gesundheit des Kindes positiv beeinflusst werden. Um von Anfang an einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, ist es wichtig, ausgewogen und abwechslungsreich zu essen und sich regelmäßig zu bewegen. Was das genau bedeutet, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
Mehr

leer vorhanden
Im Januar und Februar 2021 finden wieder Veranstaltungen rund um den Pflanzenbau statt - diesmal als Online-Konferenzen. Informationen gibt es zu den Themen Pflanzenschutz, Fachrecht, Gewässerschutz und zu Forschungsergebnissen aus der Region für Ackerbau und Gründland.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Die Unterrichtsräume der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, Bayreuth wurden im Zeitraum von Juli 2019 bis September 2020 saniert und umgestaltet. Der erste Bauabschnitt ist abgeschlossen. Am 7. Oktober 2020 informierte sich Landrat Florian Wiedemann über den Fortgang der Baumaßnahme.
Mehr

Foto: Streckfuß, LWF
leer vorhanden
Das Fortbildungsseminar "Bildungsprogramm Wald" 2020/21 musste aufgrund der steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus und der damit verbundenen notwendigen Einschränkungen abgesagt werden. Wenn es die Lage im nächsten Jahr zulässt, wird das BiWa wieder angeboten.
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr
In Pegnitz und Stechendorf
Demoversuche Maisanbau zum Erosions- und Gewässerschutz
Die Demobetriebe Seitz und Schwab testen Methoden zum Maisanbau. In Pegnitz sind beim Demoversuch des Betriebs Seitz zwei Saatvarianten mit unterschiedlicher Reihenweite nach abgefrorener Zwischenfrucht mit verschiedenen Düngungsintensitäten zu sehen. Der Betrieb Schwab zeigt in Stechendorf fünf Saatvarianten mit unterschiedlicher Bearbeitungsintensität nach abgefrorener Zwischenfrucht.
Versuch Maisanbau Demobetrieb Seitz, Pegnitz
Versuch Maisanbau Demobetrieb Schwab, Stechendorf
Erleben und entdecken